Pflanzenhaarfarbe: Sichere Zusammensetzung und Cosmos-Organic-Zertifizierung
Viele Menschen fragen sich, ob es bei der Pflanzenhaarfarbe Gefahren gibt. Kann man wirklich allen sogenannten „natürlichen“ Marken vertrauen? Die Antwort hängt vollständig von der Zusammensetzung ab. Eine echte Pflanzenhaarfarbe ist sicher – aber einige Pulver enthalten chemische Zusatzstoffe, die man unbedingt vermeiden sollte.
1. Pflanzenhaarfarbe Gefahr: wenn „natürlich“ nicht mehr natürlich ist
Der Begriff Pflanzenhaarfarbe wird manchmal missbräuchlich verwendet. Einige Hersteller fügen chemische Bestandteile hinzu, um die Farbe zu verstärken oder zu beschleunigen. Genau dann wird die Pflanzenhaarfarbe zu einer Gefahr für die Haarfaser. Reines Henna färbt, indem es das Haar umhüllt – manipuliertes Henna kann es dauerhaft schädigen.
2. Natriumpikramat: die Hauptquelle der Gefahr
Natriumpikramat ist ein synthetischer Farbstoff, der häufig Hennapulvern zugesetzt wird, um intensivere Rottöne zu erzielen. Es handelt sich um ein Derivat des Trinitrophenols, das in Bio-Kosmetik verboten ist – und die Hauptursache für den Mythos „Pflanzenhaarfarbe Gefahr“. Dieser Stoff kann allergische Reaktionen auslösen, die Kopfhaut reizen und mit Rückständen chemischer Färbungen reagieren. Ein Henna, das Natriumpikramat enthält, ist daher keine echte Pflanzenfarbe.
3. Weitere riskante Inhaltsstoffe
Nicht zertifizierte Produkte können auch Metallsalze (Kupfer, Blei, Silber) oder synthetische Konservierungsstoffe enthalten. Diese Stoffe können mit chemischen Rückständen im Haar reagieren – mit Folgen wie grünlichen Reflexen, Haarbruch oder Verlust des Glanzes. Dies ist ein weiterer Aspekt der Pflanzenhaarfarbe Gefahr, den viele Verbraucherinnen oft nicht kennen.
4. Die COSMOS-Zertifizierung: der einzig wirklich strenge Standard
Die COSMOS-Organic-Zertifizierung ist heute der strengste Maßstab, um eine sichere Pflanzenhaarfarbe zu gewährleisten. Sie überwacht die Herkunft der Inhaltsstoffe, die Herstellungsverfahren, die Reinheit der Pulver und verbietet ausdrücklich Natriumpikramat sowie Schwermetalle. Ein COSMOS-zertifiziertes Produkt garantiert somit ein hohes Maß an Sicherheit und vollständige Transparenz über die Zusammensetzung.
5. Die Garantie von Tresse Paris
Bei Tresse Paris wird jede Pflanzenhaarfarbe aus 100 % reinen, COSMOS-Organic-zertifizierten Pflanzen hergestellt. Keine chemischen Zusatzstoffe, keine Metallsalze, keine synthetischen Duftstoffe. Unsere Formeln basieren auf einer kurzen, klaren Zutatenliste – einfach, verständlich und rückverfolgbar. Jede Pflanze ist eindeutig identifizierbar und hat eine gezielte Wirkung. Diese Transparenz garantiert eine sichere Pflanzenhaarfarbe – für Kopfhaut, Haarfaser und Umwelt.
6. Woran erkennt man eine sichere Pflanzenhaarfarbe?
- ĂśberprĂĽfen Sie die INCI-Liste: lateinische Pflanzennamen (Lawsonia inermis, Indigofera tinctoria, Cassia obovata) sind ein Zeichen fĂĽr Echtheit.
- Vermeiden Sie jegliche Erwähnung von Natriumpikramat, „metal salts“ oder „PPD“.
- Wählen Sie eine COSMOS-zertifizierte Pflanzenhaarfarbe, um jedes Risiko auszuschließen.
Fazit
Bei der Wahl einer Pflanzenhaarfarbe zählt vor allem Transparenz. Eine klare, zertifizierte und ausschließlich aus Pflanzen bestehende Formel garantiert ein sicheres und zuverlässiges Ergebnis. Das ist das dauerhafte Versprechen von Tresse Paris.
Entdecken Sie unsere COSMOS-Organic-zertifizierten Pflanzenhaarfarben – garantiert frei von Natriumpikramat und Schwermetallen.